Antizyklisches SEO: perfekter Zeitpunkt für maximale Sichtbarkeit
SEO wird oft als „langsam“ kritisiert – zu Recht! Während bezahlte Anzeigen sofortige Ergebnisse bringen, benötigen SEO-Maßnahmen mehrere Woc... mehr
Ein weiteres rasantes Social-Media-Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück auf die Hypes und viralen Trends des Jahres 2024. Doch während wir uns noch einmal an die Highlights und Schlagzeilen der letzten Monate erinnern, werfen wir schon mal einen Blick in die Glaskugel. Was wird uns 2025 erwarten? Welche Trends werden die Plattformen erobern? Wir geben einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Die uns bekannten gängigen Social-Media-Plattformen haben sich im Jahr 2024 spürbar verändert. Erstmals verzeichnet Instagram in Deutschland mehr User als Facebook und ist somit das größte soziale Netzwerk hierzulande. Weltweit bleibt Facebook jedoch die Nummer 1.
Im November 2023 startete Instagrams Twitter-Alternative “Threads” in Europa und die User-Zahlen schossen schnell in die Höhe. Threads legte ein unvergleichbares Wachstum hin, was wohl auch der Mutter-App Instagram zu verdanken ist. Experten gehen davon aus, dass die Plattform im nächsten Jahr die Nutzerzahlen von X überholt.
Speaking of the devil: X verliert immer mehr Nutzer und steht weiterhin in der Kritik. In einigen Ländern wurde die Plattform gesperrt und ist nicht mehr zugänglich – betroffen sind vor allem Staaten mit autoritären Regimen wie China, Iran oder Russland. In Brasilien war das Netzwerk dieses Jahr nur vorübergehend gesperrt. Die Entwicklung der Plattform bleibt auch im Jahr 2025 weiterhin spannend.
Auch auf LinkedIn hat sich einiges geändert. Das soziale Netzwerk knackte in diesem Jahr die 1 Mrd. Mitglieder-Marke. In Deutschland verzeichnet die Plattform 6,2 Mio. monatlich aktive User. Somit ist LinkedIn, besonders im internationalen Kontext, mittlerweile weitaus relevanter und beliebter als Xing. So überzeugt LinkedIn mit globaler Reichweite, während sich Xing in den letzten Jahren vor allem zu einer Recruiting-Plattform entwickelte, die Unternehmen und Bewerber zusammenbringt.
Welche Trends erwarten uns im Social-Media-Jahr 2025 und worauf können wir uns gefasst machen? Darauf werden wir im Folgenden eingehen. Zudem geben wir euch einen Überblick, welche Themen auch künftig relevant bleiben und welche vermutlich an Bedeutung verlieren werden.
1. One-To-Many: Mit Social Broadcasting Zielgruppen erreichen
Ob Newsletter, Livestreams oder WhatsApp-Channel – der One-To-Many Ansatz wird im kommenden Jahr eine große Rolle im Social-Media-Bereich spielen. Unternehmen sollten Social Broadcasting unbedingt nutzen und in ihre Strategie integrieren. Die sozialen Medien bieten dafür die passenden Formate und Tools.
2. Kostenpflichtige Abo-Modelle
Auf einigen Plattform besteht bereits die Option, Abos für Premium-Accounts abzuschließen, wie etwa auf LinkedIn oder YouTube. Dadurch stehen Nutzern spezielle Funktionen und Freiheiten zur Verfügung, wie die Ansicht der Profilbesucher auf LinkedIn oder werbefreie Videos auf Youtube. Weitere Plattformen wollen künftig ebenfalls Abo-Modelle einführen. Sollten User dann werbefreie Abos für soziale Medien abschließen, sehen weniger potenzielle Kunden die Ads der Unternehmen. Deswegen ist es für Business-Accounts sinnvoll, sich in diesem Fall stärker auf organische Inhalte zu konzentrieren. Auch für Unternehmen sollen Premium-Modelle eingeführt werden, wie beispielsweise auf den Meta-Plattformen.
3. Augmented Reality & KI
Auch 2025 wird geprägt sein von künstlicher Intelligenz. Bereits heute bieten einige Plattformen die Option, KI-generierte Inhalte als solche zu kennzeichnen. Diese Funktion soll auf sämtlichen Plattformen ausgebaut werden, um Nutzern die Unterscheidung von KI-Content und “echten” Inhalten zu erleichtern und Fake-News zu bekämpfen.
Außerdem sollen diverse Funktionen zur Unterhaltung eingeführt werden. So arbeitet Instagram gerade daran, mit fiktiven Charakteren, wie beispielsweise einer KI-Version von Harry Potter, chatten zu können. Auf TikTok gibt es schon bald die Funktion, eine KI-Version seiner eigenen Stimme zu generieren und diese dann durch “text-to-speech” in Videos zu verwenden.
Im Bereich Augmented Reality hingegen verschwinden bisherige Trends. Meta schafft im kommenden Jahr branded Filter ab. Wie AR im Social Media Bereich im Jahr 2025 genutzt wird, bleibt abzuwarten.
4. Video Content
Videos bleiben auch im nächsten Jahr das wichtigste Content-Format auf Social Media. Zwar sollen längere Videos (über 1 Min.) weiter gepusht werden, jedoch performen Kurzvideos immer noch am besten. Das Hochformat (9:16) bleibt dabei die beste Option, da es perfekt auf Smartphones zugeschnitten ist.
Der in diesem Jahr auf LinkedIn erschienene Video-Feed wird weiterhin gepusht.
Carousels performen auf Instagram besonders gut, wenn sie mit Musik ausgestattet sind. Diese werden dann in den Reel-Feed gespült und erhalten so mehr Aufmerksamkeit.
Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden Veränderungen in der Social-Media-Welt: Instagram etablierte sich als führendes Netzwerk in Deutschland, Threads zeigte beeindruckendes Wachstum, während X weiterhin an Bedeutung verlor. LinkedIn festigte seine Rolle als internationaler Business-Hub mit wachsender Nutzerzahl.
Der Ausblick auf 2025 zeigt, dass die One-to-Many-Kommunikation via Social Broadcasting ein zentraler Trend wird, die Unternehmen neue Möglichkeiten der Zielgruppenansprache bietet. Kostenpflichtige Abo-Modelle erfordern eine stärkere Fokussierung auf organischen Content, während KI und Augmented Reality spannende, aber auch herausfordernde Entwicklungen mit sich bringen. Video-Content bleibt das dominierende Format, wobei Kurzvideos und Hochformat am besten performen.
Insgesamt wird 2025 von innovativen Technologien, interaktiven Formaten und personalisierten Strategien geprägt sein, die Unternehmen gezielt für ihre Social-Media-Strategie nutzen sollten.
Ich bin Julia und bei Hanseranking als Social Media Managerin tätig. Im Marketing habe ich bereits verschiedene Positionen bekleidet. Als Allrounderin habe ich mich dann 2023 für den Bereich Social Media entschieden und mich im Rahmen einer Weiterbildung darauf spezialisiert. Hier im Team verantworte ich u. a. die Planung und Umsetzung von Inhalten auf unseren Social Media Kanälen und schreibe Artikel, ebenfalls aus diesem Themenspektrum für unseren Blog.